Wir feiern „jeckes Jübiläum“ 44 Jahre Abteilung Frohsinn.
Wir blicken zurück, stellen unseren aktuellen Wagen vor und schauen in die Zukunft.
Alle Informationen zusammengefasst in einer eigenen Kategorie inklusive Anmeldung für den Umzug, findet ihr hier: > Karneval 2023 <
4x11 Joar, also ein jeckes Jubiläum, feiert in diesem Jahr unsere Abteilung Frohsinn.
Natürlich sollte das auch auf unserem Wagen gebührend gefeiert werden.
Auf diesem Foto noch nicht zu sehen, wir haben jetzt ein Dach! 😄
Unter dem Motto: Himmlisch jeck, Voesch treckt ömmer möt!“ (44 Joar jeck ongerweäjes),
beteiligt sich die Bruderschaft zum „jecken Jubiläum“ mit einem Wagen am Rosenmontagszug in Kempen.
Informationen zum Termin und Zugweg, entnehmt ihr bitte den angehängten Informationen.
Teilnehmen können Mitglieder, deren Angehörige und Freunde. Wir freuen uns besonders, wenn eure Kinder oder Enkelkinder mitfahren.
Falls ihr selber nicht könnt, habe ich ein Formular zur Übertragung der Aufsichtspflicht, Regeln usw. angehängt.
Der Eigenanteil beträgt pro Person 30,00€. Für Kinder bis 12 fallen keine Kosten an.
Darin enthalten ist Wurfmaterial und Getränke.
Da wir keine eigene Veranstaltung haben, hält der Wagen auf dem Rückweg an der Gaststätte Heisters, wo eine Karnevalsparty stattfindet.
Letzter Halt ist dann bei Bedarf am Bürgerhaus.
Eure Anmeldung zur Teilnahme ist zwingend erforderlich, dass könnt ihr hier gleich online erledigen.
Eure Daten werden gemäß der DSGVO behandelt und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Crew:
Die Gesamtleitung für den Wagen hat wieder unser Baumeister Detlef Frühauf übernommen.
Außerdem mitgewirkt haben:
Motto: Ulli Bastians, Detlef Frühauf und Marcus Schmidt
Grafik, Entwurf u. Gestaltung: Marcus Schmidt
Musik u. Technik: Ulli Bastians u. Marcus Schmidt
Material u. Technik: Bedachungen Marc Frühauf u. Mitarbeiter
Kunstmaler: Birgit u. Detlef Frühauf, Birgit Wehrmanns, Ulli Bastians, Thomas Hökstra, Andrea, Sascha u. Marcus Schmidt.
Wir bedanken uns besonders bei der Firma Knott, für die kostenlose Bereitstellung des Bauplatzes und die Unterbringung unseres Wagens zwischen den Umzügen.
Das Zugfahrzeug wird uns ebenfalls von der Firma Knott gestellt und von dem Mitarbeiter Malte Beckers gelenkt.
Getränkespenden, eine der wichtigsten „Dienstleistungen“ während der kritschen Bauphase, wurden uns kredenzt von:
Baumeister Detlev Frühauf
König Toni Schäfer
Minister Marcus Schmidt
Brudermeister Tim Kessel
2. Vorsitzender Thomas Hökstra
2. Kassierer Andre Knott
Weitere Spenden werden gerne entgegengenommen 😊
Wenn eine Ära zu Ende geht, weiß man nicht wie man all das formulieren soll, was einem durch den Kopf geht. Man fühlt, dass es passiert und man weiß, dass es irgendwann so kommen „musste“. Dennoch ist es schwer sich vorzustellen, wie es weiter gehen kann.
Die Rede ist von unserem Orgateam Karneval oder der „Abteilung Frohsinn“.
Auf der Versammlung am 28.08.2022 wurde uns von Dieter Buwalda mitgeteilt, dass es nach 44 Jahren Karneval in Voesch, neue Leute mit neuen Ideen geben muss. Das Team mit Dieter Buwald, Theo Bruckes, Gaby Leygraf und Detlev Büschges hätte daher beschlossen gemeinsam aufzuhören… da war erstmal „Schluss mit lustig“. Natürlich waren in all den Jahren auch viele andere dabei, nicht zu vergessen die leider verstorbenen Horst Krüger als Mitinitiator und unser Mitglied Siggi Eibelmaier.
Auf der Jahreshauptversammlung am 26.11.1978 wurde unter Punkt Verschiedenes zum ersten Mal die karnevalistische Aktivität im Verein erwähnt. Dieter Buwalda und Horst Krüger bekamen grünes Licht, um eine Veranstaltung durchführen zu können.
Die "Abteilung Frohsinn" - organisierte seitdem die "tollen Tage" für die Bruderschaft. Karnevalswagen, Motto, Tanzpartys und Sitzungen sind ihr Resort. Neben den eignen Auftritten bei unseren Karnevalssitzungen organisiert das Team in eigen Regie die Finanzierung, Aufbau, Bühnenbild, Programmgestaltung, Abbau und Abrechnung.
Diese große Lücke zu schließen wird schwierig werden, vielleicht sogar unmöglich. Denkbar ist auch, dass Karneval in Voesch ein ganz anderes Gesicht bekommt. Erste Überlegungen gehen dahin, eine große Party zu feiern.
Fest steht aber schon, dass wir mit einem Wagen am Rosenmontagszug 2023 in Kempen teilnehmen werden. Unser langjähriger Baumeister Detlef Frühauf ist bereit seine Arbeit fortzusetzen.
Uns bleibt an dieser Stelle nur Danke zu sagen. Danke Dieter und allen anderen, dass ihr all die Jahre so „jeck“ wart, um uns viele, viele Stunden Frohsinn zu bereitet.
Mir bleibt nur noch die Ausgangsfrage zu beantworten ob Dieter „Jeck“ ist.
Ich bin der Meinung: „Jeck bliev`Jeck!“ und Dieter bleibt für immer der „Oberjeck“.
Historie
Auf der Jahreshauptversammlung am 26.11.1978 wurde unter Punkt Verschiedenes zum ersten Mal die karnevalistische Aktivität im Verein erwähnt. Dieter Buwalda und Horst Krüger bekamen grünes Licht, um eine Veranstaltung durchführen zu können. Für 7.00 DM waren die Eintrittskarten im Jahr 1979 zu bekommen. Das Karneval für viele auf ein großes Interesse stieß, zeigten die Feiern der folgenden Jahre. Wer Karten haben wollte, brauchte schon gute Beziehungen, oder musste einer der Ersten beim Vorverkauf sein. Das Programm wurde, damals wie heute, von den Schützen und Schützenfrauen auf die Beine gestellt. Ob mit Gesang oder in der Bütt, als Tanzgruppe oder in gespielten Sketchen, alles wurde in Eigenleistung erbracht und dargestellt.
Seit 1979 feierte die Männ jedes Jahr Karneval. In jedem Jahr wurde zu einem bestimmten Motto die Vorbereitung zu Karneval getroffen.
In den Karneval-Sitzungen wurde oftmals die Region um Voesch unter die Lupe genommen. Für die Hiesigen war der Wiedererkennungswert sehr hoch. Wer nicht aus Voesch und Umgebung kam, konnte seinen Tischnachbarn befragen und der vermochte zu helfen.
Anfangs wurde im Saal der Gaststätte Thielen gefeiert. Nach einigen Jahren wurde der Saal zu klein und wir wechselten nach St. Hubert ins Forum.
1991 wurde wegen des Golf-Krieges auf Karneval verzichtet. Der einzige Ausfall in über 25 Jahren. Die Schützen waren nicht nur im Saal aktiv, auch an Rosenmontagszügen, die in Kempen stattfanden, nahm die Bruderschaft teil.
Im Jahr 2005 wurden zum ersten Mal beide Veranstaltungen in Voesch durchgeführt. Das Bürgerhaus bietet am Standort Voesch einen Saal an, der Räumlichkeit in der richtigen Größe, Atmosphäre und Gemütlichkeit hat.
Karnevalsveranstaltungen der Männ
2020: Asterix & Obelix im Voescher Karneval
2019: 40 Joar, singe, lache, freud sich mache
2018: Janz Voesch danzt Rock`n Roll!
2017: Maerchenstunde im Voescher Karneval
2016: 1001 Nacht, Vösch wie es singt und lacht
2015: Ob Himmel oder Hölle, Vösch is wie Kölle
2014: Voescher Hüttengaudi
2013: Wir entern das Narrenschiff Antonius
2012: Voescher-Oldie-Night
2011: Karneval im Mittelalter
2010: Pyjamaparty ach wie nett, so joan di Vöscher in et Bätt
2009: Karneval ole, 30 Joar doabe-i
2008: En Voesch da sind se alle doll, op Beat on Rock`n Roll
2007: Möt 19%, neäm se oB dat letzte Hemm
2006: WM-Party 2006
2005: Karneval in Voesch City
2004: 25 - Jahre Karneval Voescher Männ
2003: Weltstädte Voesch - Paris
2002: Euro-Dschungel 2002
2001: Uni Voesch, liiver fi-ere als studiere
2000: 2000 ist egal, wir feiern wieder mal
1999: Spaß an de Freud, 20 Jahre Männ - Karneval
1998: Dees Joar maake we-i alles möt
1997: Karneval Ole, de Männ sind wärr he-i
1996: Jecke Tüen, on Dollerei
1995: Fasteloavend en-öt Dorp
1994: We-i sin allwi-er rotte-dol
1993: We-i könne et ne-it loate
1992: Zent Huppert on Voesch aan eenem
1991: ausgefallen wegen Golfkrieg
1990: Tösche Roam on Kengel, leäve blos Engel
1989: Dat jecke 11. Joar
1988: Voescher Männ präsentieren Knallbonbons
1987: Singe, lache, Freud sich mache
1986: Eschele on Vösch, we-i haue op den Dösch
1985: Tutti - Frutti
1984: Ring frei
1983: Die Voescher Männ impfen mit dem Bazilus Karneval
1982: Karnevalssalat
1981: Zirkus Antonius
1980: Karnevalskreuzfahrt 1980 mit dem M.S. St. Antonius
1979: Voescher Männ auf Narrenkurs