Ehrenbrudermeister Bernd Knott (seit 2023)
Seit dem 26.11.1978 ist unser Ehrenbrudermeister Bernd Knott
Mitglied der St. Antonius Männerschützenbruderschaft.
Bernd war davor bereits 12 Jahre Mitglied der Voescher Junggesellen Schützenbruderschaft und auch dort schon Minister.
Von 1980 bis heute ist Bernd ununterbrochen aktives Mitglied des Offizierskorps. Wärend dieser Zeit bekleidete er die Posten Major Adjudant, Major, General, Leutnant, Minister, Generaladjutant, Stabsarzt und ist aktuell Generalstabsartzt.
Bernd Knott errang 1992 die Königswürde und war über fünf Jahre bis 1997 Schützenkönig der St. Antonius Männerschützenbruderschaft.
Wärend seiner Amtszeit gelang es ihm darüberhinaus 1995 Bezirkskönig zu werden und das Schießen um den "Pokal der Könige" für sich zu entscheiden.
Bernd ist seit 1988 ununterbrochen Mitglied des Vorstandes.
Am 30.11.1997 wurde Bernd von der Versammlung nahezu einstimmig zum Brudermeister gewählt, dieses Amt bekleidet er bis 2022.
Mit Bernd Knott als Brudermeister gewann die Bruderschaft weiterhin an Attraktivität. Neben diversen Veranstaltungen wie Karneval, Sommerfesten, Silvester und Oktoberfest, wurden unter seiner Regie bisher fünf Schützenfeste gefeiert.
1997 (Thomas Hormanns); 2005 (Detlev Büschges); 2009 (Thomas Hoekstra); 2013 (Thomas Greifzu); 2017 (Toni Schäfer)
Ein besonderes Projekt, dass ohne seinen Einsatz sicher nicht möglich gewesen wäre, ist das Bürgerhaus in Voesch, welches nicht nur unserer Bruderschaft zugute kommt, sondern allen Vereinen und privaten Gästen in Voesch und darüber hinaus.
Ein weiteres Projekt, war die Anschaffung eines mobilen Schießstandes für den Bezirksverband Kempen. Die Skeptiker im Bezirk, konnte Bernd nach und nach mit viel Leidenschaft überzeugen, so dass die Schießanlage schließlich gebaut wurde. Unabhängig zu sein, ist ein Gewinn für jede Bruderschaft im ganzen Bezirk und darüber hinaus.
Aufgrund seiner Verdienste für das Schützenwesen und die Bruderschaft, wurde Bernd Knott im Januar 2016 durch den
Diözesanbundesm
Seine Arbeit hat die St. Antonius Männerschützen Schützenbruderschaft geprägt. Wir sind ihm alle zu großem Dank verpflichtet.
Auch wenn du lieber Bernd, nun nicht mehr dem geschäftsführenden Vorstand angehörst, dein Rat ist uns immer herzlich willkommen
und eine große Hilfe für die Zukunft.
Ehrenbrudermeister Johannes Ingendae (seit 1997)
Unter der Regie von Johannes Ingendae als Brudermeister wurde die Bruderschaft immer aktiver.
3 Schützenfeste wurden unter seiner Regie erfolgreich gefeiert:
1988 (König: Paul Hormanns), 1992 (König: Bernd Knott), 1997 (König: Theo Wolters)
Es wurden aber nicht nur Schützenfeste gefeiert. Auch andere Veranstaltungen, wie Kinderfeste, Schützenfahrten, Teilnahme an Bezirkskönigsfesten, Karnevalssitzungen usw. wurden zu festen Bestandteilen der bruderschaftlichen Aktivitäten. Am Gelingen des Bundeskönigsfestes 1990 und des Bundesköniginnenfestes 1997, beide in Kempen, hatte unsere Bruderschaft und insbesondere Johannes Ingendae nicht unerheblich Anteil. Zwölf Jahre stand Johannes Ingendae als Brudermeister an der Spitze der Bruderschaft. Er war 1972 Schützenkönig und 1975 Bezirkskönig.
Über fünf Jahre (1995 bis 2000), lenkte Johannes Ingendae als Bezirksbundesmeister die Geschicke des Bezirksverbandes Kempen.
Am 30.11.1997, anlässlich der Generalversammlung der St.Antonius, verzichtete er bei der turnusgemäß anstehenden Wahl auf eine erneute Kandidatur als Brudermeister. Seine nicht zum Besten stehende Gesundheit, sowie sein Wunsch das Ehrenamt an einen jüngeren abzugeben, waren Gründe für den Rücktritt. In Anerkennung seiner Verdienste für die Bruderschaft und das Schützenwesen, wurde er von der Versammlung einstimmig zum Ehrenbrudermeister ernannt.
Bis heute, ist Johannes Ingendae aktiver Schütze. Noch immer steht er dem Verein bei Versammlungen und als Mitglied des Vorstandes mit Rat und Tat zur Seite. Unermüdlich setzt er sich nach wie vor ein, wenn es um kirchliche Belange oder das Bürgerhaus in Voesch geht. Aufgrund seiner Verdienste für das Schützenwesen u.a. für seine Jahre als Bezirksbundesmeister, wurde Johannes Ingendae 2011 das „Schulterband zum SEK“ verliehen.
Wir wünschen uns, dass wir noch viele Jahre auf die Erfahrung unseres Ehrenbrudermeisters zurückgreifen können.